Ein iPhone für große Hände
Wer ein kleines, schnuckeliges Handy wünscht, sollte sich an das iPhone 12 mini halten. Alle, die ein richtig großes Smartphone bevorzugen, sind mit dem 12 Pro Max bestens bedient. Das Display misst 6,7 Zoll und stellt somit auch das 2 Zoll kleinere iPhone 11 Pro Max in den Schatten. Dass sich die Mattscheibe voll und ganz entfalten kann, liegt nicht zuletzt an den sehr schmalen Rändern. Und an die obligatorische Notch am oberen Bildschirmrand sind wir ja bereit gewöhnt. Eingefasst wird der Screen von einem Edelstahl-Rahmen in „chirurgischer Qualität“, wie Apple stolz verkündet.
Das iPhone mit einer Hülle schützen
Wenn überhaupt, hat Apples Flaggschiff nur einen Nachteil: es liegt etwas schwer in der Hand. Dadurch – und auch durch seine schiere Größe – ist es nicht ganz leicht zu halten. Zur Optimierung der Griffigkeit packen wir es in unsere transparente TPU Schutzhülle, die zeitgleich mit dem iPhone 12 Pro Max erscheint. Durch den Materialmix aus Silikon und TPU lässt sich das Handy spürbar besser managen, der Neigung zum Rutschen wird entgegengewirkt. Das robuste TPU Case schützt Ecken, Kanten und Heck des Geräts. Denn selbst wenn Apple eine spezielle Oberflächenversiegelung verwendet – wir wollen doch wirklich nicht den geringsten Kratzer auf unserem Telefon!
Edles Design mit Schutzzertifikat
Die transparente mumbi Schutzhülle hat den Vorteil, dass sie das originale Gerätedesign durchscheinen lässt. Alles andere wäre auch schade, denn das iPhone 12 Pro Max kann sich auch in der Hinsicht sehen lassen. Silber, Graphit, Gold und Pazifikblau – das ist die Farbpalette für die Modelle Pro und Pro Max. Gläsern ist übrigens nicht nur die Front des Smartphones, sondern auch die Rückseite. Das sieht nicht nur klasse aus, sondern kann auch in puncto Verarbeitung höchsten Ansprüchen genügen. Denn das Modell genießt eine IP68-Zertifizierung, ist also vor Staub und Wasser geschützt.
Displayqualität
Die Oberflächenversiegelung aus Kalifornien nennt sich „Ceramic Shield“ und bezeichnet ein Displayglas unter Beimengung von kristallklaren Keramik-Anteilen. Dank dessen glänzt das iPhone 12 Pro Max durch einen lupenreinen, „bombenfesten“ Monitor in Ausnahmequalität. Unter dem OLED-Panel tummeln sich 2778 × 1284 Pixel – genug für eine erstklassige Auflösung. Neben der brillanten (aber nie kreischend bunten) Farbigkeit überzeugt vor allem die sehr hohe Helligkeit von 844 Candela/Quadratmeter. Nur bei der Bildwiederholungsrate hapert es etwas: die liegt mit 60 Herz hinter der Android-Konkurrenz zurück, die teilweise das Doppelte zuwege bringt.
Performance und Speichervarianten des iPhone 12 Pro Max
Apple ist dafür bekannt, jede neue iPhone-Serie mit einem ebenso neuen Chip zu versehen. Für die 12er-Reihe ist dies der A14-Bionic-Chip. Objektiv und ohne Lobhudelei lässt sich sagen, dass es sich (bei Erscheinen) um den schnellste Smartphone-Prozessor handelt. Zusammen mit dem 6 Gigabyte großen Arbeitsspeicher legt das Pro Max ein atemberaubendes Tempo vor. Auch bei fordernden Anwendungen oder mehreren Aufgaben gleichzeitig ist der Betriebsablauf schnell und flüssig. Der Hauptspeicher stellt uns vor die Qual der Wahl, es gibt nämlich drei Varianten: 128, 256 oder 512 Gigabyte. Da sollte für jeden die passende Kapazität dabei sein!
Dreifache Kamera
Von allen iPhone-12-Modellen hat das Pro Max erwartungsgemäß die beste Kamera. Das Setting besteht aus drei Sensoren: Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv, die jeweils mit 12 Megapixel auflösen. Am lichtstärksten erweist sich dabei das Weitwinkelobjektiv mit einem Blendenwert von ƒ/1.6. Apple hat die Bildstabilisierung optimiert, so dass Schnappschüsse besser gelingen. Die Bildqualität ist durch die Bank weg hoch, vor allem die Nachtaufnahmen begeistern dank der superben Fototechnik durch Schärfe und Details.