Fühl
Fatales Funkeln – Gläserne Smartphones
Bekanntermaßen sind die vollverglasten Handys der Top-Klasse ein zweischneidiges Schwert. Gewissen sehen die Glasbausteine fantastisch aus. Zumindest im ungebrauchten Zustand. Doch nur allzu schnell machen sich Fingerabdrücke oder andere Flecken auf der spiegelglatten Oberfläche bemerkbar. Und vor allem rutschen die Dinger verteufelt schnell aus der Hand!
Zweigeteilter Body
Mit dem U12 Life geht HTC einen anderen Weg. Einerseits setzt der Hersteller anstatt auf echtes Glas auf Kunststoffglas. Andererseits besteht die Rückseite nun zu einem Drittel aus einer planen Oberfläche und zu zwei Dritteln aus einer geriffelten Struktur. Hier sollen es nicht nur Fingerabdrücke schwerer haben. Ebenso die Haptik des Handys profitiert davon. So zumindest in der Theorie. In der Praxis bleiben Abdrücke dennoch sichtbar. Zudem ist das Acrylglas bis zu einem gewissen Grad anfällig für Kratzer.
Richtigen Schutz mit unseren Etuis
So gilt für das U12 Life das, was für alle anderen Mobiltelefone auch gilt: Nichts geht über ein Etui! Mit einer Ledertasche liegt das Taiwan-Phone jederzeit sicher und fest in einer Umhüllung. Ecken, Kanten, Front- und Rückseite sind zuverlässig vor Kratzern, Macken und Spritzwasser geschützt. Denn auch hier hat das U12 Life Nachholbedarf, da das Gehäuse nicht wasserdicht ist.
Feinste Bildschirm-Qualität
In optischer Hinsicht kann sich das U12 Life buchstäblich sehen lassen. Das 6 Zoll große Display bietet jede Menge Platz für Pixel-Power. In Zahlen ausgedrückt: 2160 × 1080 Bildpunkte tummeln sich unter der Abdeckung. Die Auflösung in FullHD+ sorgt hierbei für eine knackige Schärfe. Außerdem kommt eine innovative Technik namens LTPS zum Einsatz, quasi ein Mischung aus LC-Display und OLED-Panel. Vor allem Helligkeit und Kontraste erreichen damit eine überragende Wirkung.
Ein echtes Arbeitstier
Mit dem U12 Life lässt sich arbeiten! Die Grundlage für eine lange und ausdauernde Leistung schafft der Snapdragon 636 von Qualcomm, einer der tüchtigsten Chips seiner Generation. Flankiert wird der Prozessor von 4 Gigabyte Arbeitsspeicher; der interne Speicher bringt 64 Gigabyte auf die virtuelle Waage. Im Betrieb zeigt sich das Telefon arbeitsam und kommt auch bei mehreren laufenden Anwendungen nicht allzu schnell an seine Grenzen. Für einen langen Atem sorgt nicht zuletzt der 3600 mAh starke Akku, der eine Betriebsdauer von bis zu 13 Stunden ermöglicht.
Blitzgescheite Selfie-Kamera
Rückseitig ist das U12 Life mit einer Doppelkamera bestückt. Diese besteht aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor und einem 5-Megapixel-Tiefensensor. Auch wenn kein optischer Zoom mit an Bord ist, der beliebte Bokeh-Effekt lässt sich damit erzielen. Die Qualität der Bilder ist gut – solange die Beleuchtung stimmt. Bei schlechten Lichtverhältnissen müssen sich die Aufnahmen mit den hinteren Rängen begnügen … Apropos Licht: Das sollte bei der Frontkamera ein geringeres Problem sein. Denn HTC stattet den vorderen Fotoapparat mit einem passablen LED-Blitz aus. Schattige Selfies sollten so jedenfalls der Vergangenheit angehören.