Gehäuse und Bedienung
Wer auf hochwertige Materialien Wert legt, der liegt beim Moto G5 Plus goldrichtig. Ein schicker Alu-Body ersetzt das schnöde Plastikgehäuse früherer Tage. Leider ist das Teil fest verbaut, so dass sich der Akku nicht austauschen lässt, zumindest nicht ohne Aufwand. Das wiederum ist bei der regulären Version Moto G5 möglich.
Einen interessanten Wechsel gibt es auch bei den Bedienelementen. Fingerabdruck-Sensor und Home-Button sind beim Moto G5 Plus in einer physischen Schaltfläche vereint. Der komfortable Button liegt erwartungsgemäß zentral auf dem unteren Gehäuserand. Das hat den erfreulichen Effekt, dass der Touchscreen um diese Funktion erleichtert wurde und vermehrt andere Aufgaben verrichten kann. Dieser Zuwachs der eigentlichen Nutzfläche erklärt dann auch die Verschlankung von 5,5 Zoll (Moto G4 Plus) auf 5,2 Zoll, – schließlich benötigt nicht jeder ein Phablet. Die Full-HD-Auflösung beschert den Usern tolle optische Erlebnisse. Allein bei der Helligkeit schwächelt der Bildschirm ein wenig. Einwandfreie Farben und Kontraste lassen dieses Manko jedoch schnell in den Hintergrund treten.
Geschüttelt, nicht gerührt
Die Suche nach innovativen Gesten und Bewegungsabläufen hat ja mittlerweile die ganze Branche erfasst. Auch Motorola bildet hierbei keine Ausnahme. Das Moto G5 Plus reagiert beispielsweise auf ein zweimaliges, kurzes Schütteln, um die Kamera startklar zu machen. Und wird das Handy zweimal ruckartig nach unten bewegt, schaltet sich die Taschenlampe ein. Angesichts dieser Abläufe sind der Phantasie der Ingenieure und Gestalter offenbar keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt, wie Motorola (und andere Hersteller) uns künftig noch überraschen werden …
Am Ziel vorbeigeschossen: die Kamera
Der Schwachpunkt des Moto G5 Plus liegt in der Kamera. Das ist mehr als bedauerlich, bedeutet doch der Fotoapparat nicht selten eines der stärksten Argumente. Der Gerechtigkeit halber sei gesagt, dass Motorola das Modell zu sehr attraktiven Konditionen bereitstellt. Wer sich also ohnehin nicht zum Fotografen berufen fühlt, der kann hier bei entsprechendem Budget nicht viel falsch machen. Natürlich versprechen ein Blendenwert von F1.7 sowie die 12 Megapixel-Kamera brauchbare Aufnahmen. Doch im Detail hinkt Motorola hier der Konkurrenz hinterher. Die Ergebnisse wirken zu weich gezeichnet und bieten dementsprechend wenig Details.
Ein Arbeitstier
Die Leistung des Moto G5 Plus kann sich sehen lassen – in jeder Hinsicht. Der 2 Ghz-Octa-Core-Prozessor sorgt für eine rasanten und reibungslosen Performance. Wer möglichst lange Spaß an seinem Handy haben möchte, wird sich über den Akku freuen. Mit einer Kapazität von 3000 mAh läuft das Gerät für rund 10 Stunden ununterbrochen bei vollem Betrieb.
Die Lebensdauer des Handys verlängern mit mumbi
Zwar konnte das Moto G5 Plus nicht die begehrte IP 68-Zertifizierung erzielen, doch der Hersteller verspricht einen wasserabweisenden Schutz für innen und außen. Damit sind wir bei unserem Lieblingsthema angelangt. Wer sein Smartphone umfassend schützen möchte, ist bei mumbi genau an der richtigen Adresse. Unser Sortiment umfasst Displayschutzfolien sowie verschiedene Taschen und Etuis. All diese nützlichen Helferlein sorgen für noch mehr Freude am Handy – und für eine lange Lebensdauer des Geräts.