USB-Adapter für alle Fälle
Wer das Galaxy Tab intensiv nutzt, kommt um eine regelmäßige Aufladung nicht umhin. In der Kategorie „Ladezubehör“ finden sich im mumbi Shop viele nützliche Artikel für reibungslose Ladung und Datenübertragung. Ebenso bieten wir Adapter an, die zwischen unterschiedlichen USB-Standards vermitteln. Unser Adapter USB 3.1 schließt sich mittels Ladekabel (micro USB) mit dem Standard USB C kurz und ermöglicht einen optimalen Transfer zwischen Tablet, Smartphone oder PC. Und da sich dieses Helferlein so vielseitig einsetzten lässt, präsentieren wir es im praktischen Doppelpack.
Samsungs Tablet: in der Gunst der User ganz oben
Samsung hat offenbar den Dreh raus: Das Galaxy Tab A gilt als eines der beliebtesten Tablets in Deutschland; offenbar stimmt die Mischung aus Budget und Leistung. Und so verwundert es nicht, dass der hauseigene Klassiker stets in neuem Gewand aufgelegt wird. Trotzdem der Trend zum immer größeren Smartphone geht, haben viele User gerne ein Tablet in der Hand, um bequem zu surfen oder Filme zu schauen.
Das Gehäuse: Light Metal statt Heavy Metal
Äußerlich macht das Galaxy-Tab eine klasse Figur. Alu statt Kunststoff lautet die Devise beim Gehäuse. Der Hersteller verkündet: „Aus einem Stück Metall gefräst.“ Das wirkt ebenso hochwertig wie elegant. Einen weiteren Pluspunkt heimst die Gewichtsklasse ein. Mit seinen 460 Gramm erweist sich das Gerät leichter als das Vorgängermodell, das noch 560 Gramm auf die Waage brachte. Die Rahmenbreite ist so bemessen, dass sich das Stück komfortabel mit beiden Händen greifen lässt, ohne in den Bildschirmbereich zu rutschen.
Hochauflösendes Display
Dass das Galaxy Tab A (2019) so populär ist, liegt nicht zuletzt an seine Größe. Mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll trifft es genau den Nerv vieler User: nicht zu groß, nicht zu klein. Unterm Glas tummeln sich 1920 × 1200 Pixel und bringen eine fulminante Farbigkeit sowie eine strahlende Helligkeit zutage. So gelungen sich die Full-HD-Auflösung zeigt – mit dem OLED-Standard von Samsungs Top-Smartphones kann sie nicht mithalten. Insbesondere im Kontrastbereich schneidet das Tablet eher durchschnittlich ab. Ein Manko gibt es für die Freunde von Samsungs S Pen zu vermelden: der Griffel lässt sich leider nicht auf dem 2019-Tab einsetzen.
Die Kamera des Galaxy Tab A 10.1 (2019)
Kein Tablet ohne Kamera. Im vorliegenden Fall verfügt das Gerät über eine Frontkamera mit 5 Megapixel sowie eine Hauptkamera mit einer 8-Megapixel-Auflösung, letztere mit Autofokus. Die Voraussetzungen für Videokonferenzen oder passable Aufnahmen (bei guten Bedingungen) sind gegeben. Darüber hinaus sollten die Ansprüche nicht zu hoch gesetzt werden. In puncto Detailfreude und Farbigkeit kann das Samsung-Tab nicht mit den Smartphones der besseren Klassen konkurrieren.
Der Akku: ein regelrechtes Kraftwerk
Mit dem Handy lassen sich bessere Fotos schießen. Dafür verfügt ein Tablet – im Idealfall – über den längeren Atem. Zumindest bei Samsungs Galaxy Tab A 2019 ist dies der Fall. Ausgestattet mit 6150 mAh erweist sich die Batterie als Kraftprotz, der seine Kapazitäten gut einzuteilen weiß. Das standardmäßig installierte Android 9 Pie ist mit KI (Künstlicher Intelligenz) versehen und teilt den Stromverbrauch ökonomisch ein. So ergibt sich unterm Strich eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden – bei ausdauerndem Betrieb. Wer das Teil im Schongang laufen lässt, kann bis zu 40 Stunden ohne erneute Aufladung auskommen – stark!
Performance und Speicher
In der Herzkammer des Modells taktet Samsungs eigener Prozessor Exynos 7904. Daneben müht sich der 2-Gigabyte-Arbeitsspeicher redlich ab. Zu Höchstleistungen reicht es freilich nicht. Tests haben gezeigt, dass Apps oder der Fotoapparat mit einer gewissen Wartezeit reagieren. Zur Auswahl steht dafür eine weitere Variante mit einem 3-Gigabyte-Arbeitsspeicher. Diese bringt denn auch gleich 64 (statt wie in der einfachen Variante: 32) Gigabyte internen Speicher mit. Wer noch höher hinauswill, hat die Möglichkeit mittels microSD-Karte das Volumen bis auf 512 Gigabyte auszubauen.