Alles
Großes Handy, kleine Ränder
Der erste Blick zeigt es bereits: Das 6,4 Zoll große Galaxy A50 ist quasi über sich hinausgewachsen. So kommt es, dass der größere Bruder nun 6,5 Zoll misst. Neben diesem luxuriösen Format punktet das Galaxy A51 auch in Sachen Optik und Darstellung. Eine störende Notch für die Frontkamera gibt es nicht, dafür eine punktförmige Linse im oberen Bildschirmbereich. Das sieht dezent aus und erfüllt seinen Zweck. Dem selbstgesteckten Anspruch des sogenannten Infinity-O-Display wird Samsung auch in Sachen Ränder gerecht. Die Umgebung der Mattscheibe erstreckt sich auf schmale Leisten. Dadurch bleibt massig Platz für die eigentliche Darstellung.
Quadro-Kamera mit Licht- und Schattenseiten
An irgendeinem Punkt stößt jedes Mittelklasse-Handy an seine Grenzen. Und beim Galaxy A51 ist dies die Kamera. Wobei nicht gesagt ist, dass die Knipse schlecht sei. Sie rangiert einfach nicht in der Spitzenklasse. Statt ambitioniertem Fotohandy gibt es einen Apparat für den Hausgebrauch. Dabei lesen sich die Nennwerte vielversprechend. Die Rückseite verfügt über ein vierfaches Setting: eine 48 Megapixel starke Hauptkamera, ein Weitwinkelobjektiv mit 12 Megapixel sowie je einen 5-Megapixel-Sensor für Makroaufnahmen und Tiefenschärfe. Der Knackpunkt ist wie so häufig das Licht. Insgesamt ist die Qualität der Objektive zu gering, um mit schlechten Lichtbedingungen umgehen zu können. Bei heller und klarer Ausleuchtung ist alles gut. Doch im Zwielicht, in der Dämmerung und bei Nacht leidet die Bildqualität unter Rauschen und Unschärfe.
Ein Akku, der was kann
Größe, Design, Display … alles schön und gut. Doch wenn ein Smartphone nichts unter der Haube hat, ist es schnell abgemeldet. Neben einer zügigen Performance ist vor allem die Batterie das Zünglein an der Waage. Auch in dieser Disziplin behält das Galaxy A51 den positiven Eindruck. Mit einem Wert von 4000 mAh kann nichts schiefgehen. Selbst wer das Teil lang und ausdauernd nutzt, kommt auf eine Laufzeit von 11 bis 12 Stunden. Sprich, einen ganzen langen Tag macht das Phone jeden Spaß mit. Wer sparsam ist, kommt sogar auf eine zweitägige Laufzeit. Für eine schnelle Aufladung sorgt der USB-C-Anschluss.
Wer wirklich hochwertiges Ladezubehör für Samsungs Galaxy A51 sucht, ist im mumbi Shop goldrichtig. Dort halten wir Kabel, Adapter und Ladegeräte bereit, die so gut wie jeder Anforderung gerecht werden. Natürlich unterstützen wir USB 3.0 und USB C – Standards, ohne die nichts mehr geht. Ladekabel für das Samsung-Phone haben wir in verschiedenen Längen, so dass sich auch größere Entfernungen überbrücken lassen. Die Verarbeitung der Kabel – stabile Ummantelung, kupferne Innenleiter – ist uns und unseren Kunden besonders wichtig.
Eigener Chip sorgt für tolle Performance
Im Maschinenraum verrichtet der hauseigene Exynos 9611 seinen Dienst: anstandslos, schnell und komfortabel. Anwendungen werden ruckelfrei ausgeführt und auch anspruchsvolle Games laufen prima auf dem Smartphone. Naturgemäß kann der Chip in puncto Arbeitsgeschwindigkeit nicht mit Samsungs Spitzenmodellen (Galaxy S10 und Konsorten) gleichziehen. Das dürfte freilich niemanden überraschen – und ist angesichts der Konditionen locker wegzustecken.
Verschiedene Speichermodelle
Bei der Speicherfrage scheiden sich die Geister. Das liegt daran, dass der Hersteller das Modell in drei Varianten anbietet. Die in Deutschland erhältliche Ausführung des Samsung Galaxy A51 beinhaltet einen 128 Gigabyte starken Gerätespeicher und verfügt über einen Arbeitsspeicher mit 4 Gigabyte. Letzterer ist jedoch auch mit 6 oder gar 8 Gigabyte zu haben. Beim internen Speicher hingegen geht es auch eine Nummer kleiner: da bietet Samsung zusätzliche eine Lösung mit 64 Gigabyte an.