Ein Akku, der vor Kraft nur so strotzt
Zugegeben: Mit einem Gewicht von 191 Gramm ist das Galaxy M31 alles andere als ein Hänfling. Grund für diese Gewichtszunahme ist unter anderem die Batterie, die mit 6000 mAh protzt. Ein Wert, der sich nicht nur in der Theorie gut anhört! In der Praxis kommt das Smartphone – bei intensiver Auslastung – auf Laufzeiten von rund 12,5 Stunden. Konkurrenz wird hier höchstens in den eigenen Reihen sichtbar, etwa mit Samsungs Galaxy M30 oder dem M21 (beide ebenfalls mit 6000 mAh-Akku). Einziger Kritikpunkt ist die Aufladezeit. Hier haben Tests mit dem Netzteil von Samsung eine Dauer von mehr als 1 ½ Stunden ergeben, bis das Handy wieder voll ist.
Ladegeräte und Kabel für das Galaxy M31
Wer Ladezubehör für Samsungs Galaxy M31 sucht, sollte auf Qualität und Beständigkeit achten: Eigenschaften, die wir uns auf die Fahne geschrieben haben. Wir bieten unseren Kunden ein breit gefächertes Sortiment aus Ladekabeln und Adaptern an. Vielseitigkeit ist dabei unser Motto. Von 1 bis 3 Meter, mit Zwischenlängen von 1,5 bis 2 Meter – die mumbi Kabel eigenen sich, um jede Strecke zu überbrücken. Neben Reißfestigkeit und robuster Ummantelung zeichnen sich unsere Daten- und Ladekabel für Samsungs Smartphone durch ausgefeilte Leitertechnik und Schutz gegen elektromagnetische Störungen aus.
Ein Display, das für jeden Spaß zu haben ist
„Das Auge isst mit“, heißt es so schön. Dieses Bonmot bringt die Güteklasse des Galaxy M31-Displays auf den Punkt. Das OLED-Panel trommelt 2340 × 1080 Pixel zusammen und orchestriert sie zu einem Wunschkonzert von Schärfe, Kontrast und Farbigkeit. Auch in puncto Helligkeit kann die Mattscheibe locker den Mitbewerbern die Stirn bieten. Genießen lässt sich diese Optik nicht zuletzt dank der Größe des Handys: mit einer Bildschirmdiagonalen von 6,4 Zoll sind der Darstellung kaum Grenzen gesetzt. Zudem ist der Übergang vom Bildschirm zur Rückseite geschmeidig gelöst, Stichwort Infinity-Display. Das erfreut nicht nur das Auge des Betrachters, sondern ebenso die haltende Hand.
Fotopower mal vier
Im Mittelpunkt des vierfachen Fotoapparats thront die Hauptkamera mit einer Auflösung von 64 Megapixeln. Eine Auflösung auf diesem Niveau ist in dieser Handyklasse eher die Ausnahme denn die Regel. Die großzügige F1.8-Blende lässt jede Menge Licht durch. Eine Ultraweitwinkelkamera löst mit 8 Megapixeln auf und verfügt über eine F2.2-Blende. Die Tiefenkamera geht mit dem gleichen Blendenwert ins Rennen, löst indes nur mit 5 MP auf. Komplettiert wird das Kleeblatt von der Makrolinse mit 5 MP-Auflösung und einer F2.4-Blende. Unterm Strich: geballte Fotokraft, die fast jedes Szenario und nahezu jede Stimmung meistert. Abstriche erfolgen bei den Nachtaufnahmen – hier muss sich das Qualitätsurteil mit einem mittelmäßigen Platz zufrieden geben.
Performance, Speicher und Dual-Sim
Im Motorraum des M31 werkelt ein Achtkern-Chip, unterstützt von einem 6 Gigabyte-Arbeitsspeicher. Das Duo erfüllt seinen Job solide, ohne freilich technische Wunder zu vollbringen. Speziell aufwändigere Anwendungen oder Spiele treiben die Ausstattung an ihre Grenzen. So kann es durchaus hie und da mal haken oder ruckeln. Doch ändert das nichts an der grundsätzlichen Praxistauglichkeit des Galaxy M31. Die ist nicht zuletzt gegeben durch einen 64 Gigabyte starken Hauptspeicher, der sich mittels microSD-Karte aufrüsten lässt (maximal 512 Gigabyte). Erfreulicherweise bleibt davon der zweite Kartensteckplatz unberührt, so dass also die Möglichkeit für Dual-SIM existiert.