Die Rauchmelderpflicht
Wenn sich die Anzahl der Toten durch Wohnungsbrände stetig reduziert, so ist dies auch auf die Rauchmelderpflicht zurückzuführen. Denn die meisten Brandtoten fallen nicht den Flammen zum Opfer, sondern einer Rauchvergiftung. Die Früherkennung einer gefährlichen Rauchgaskonzentration ist also das A und O. Die Rauchmelderpflicht besteht mittlerweile für alle 16 Bundesländer. Allerdings kommt es in den einzelnen Ländern im Detail zu Abweichungen.
Für Privathaushalte gilt jedoch: Die anfallenden Kosten für die Installation der erforderlichen Rauchmelder hat der Eigentümer oder Vermieter zu tragen. Diese Regelung betrifft alle Neu- und Umbauten. Bei Bestandsbauten gelten in einigen Ländern noch Übergangsfristen, die jedoch spätestens am 31.12.2020 (Brandenburg) aufgehoben werden.
Auch bei der Frage der Wartung der Geräte gibt es Unterschiede. Im Saarland, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Hamburg geht die Instandhaltung zu Lasten von Eigentümer oder Vermieter. In den restlichen Ländern – Bremen, Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern – haben die Mieter für die Wartung der Rauchmelder zu sorgen.
Verlässlich und vernetzbar: Funk-Rauchmelder
Die mumbi Rauchmelder entsprechen sämtlich der Gerätenorm DIN 14604. Gemäß dieser Zertifizierung durchlaufen die Geräte ein 29-stufiges Prüfungsverfahren. Zu den geprüften Eigenschaften gehören etwa die Lautstärke des Alarmsignals, die elektromagnetische Verträglichkeit, die Funktionalität der Batterie, des Testknopfs oder das Verhalten bei Temperaturschwankungen. Auf alle Modelle besteht eine 2jährige Herstellergarantie. Mit dem RMF150 Funkrauchmelder bieten wir einen zuverlässigen und sicheren Basismelder im Durchmesser von etwa 125 Millimeter an.
Der Funkmelder eignet sich besonders für den vernetzten Einsatz mehrerer Exemplar (bis zu 15 Stück). Löst eines der Geräte im Ernstfall einen Alarm aus, wird das Signal mittels Kettenreaktion an alle übrigen Geräte in der Wohnung oder im Haus übermittelt – ein echter Rundum-Schutz. Das Alarmsignal löst mit einer Lautstärke von 85 Dezibel (dB) aus. Das ist lauter als ein Presslufthammer und in dem Fall zweifelsohne erwünscht. So kann der Alarm auch von (leicht) schwerhörigen Menschen wahrgenommen werden.
Betrieben wird das Modell RMF150 mit einem 9-Volt-Block (ein Jahr Lebensdauer). Dieser sowie 3 AA-Zellen (Mignon) für die Verlinkung sind im Lieferumfang pro Stück enthalten. Ebenso liefern wir Dübel und Schrauben zur Befestigung mit, nicht zuletzt eine umfassende Bedienungsanleitung. Tipp: Wenn Sie keine Löcher bohren mögen, raten wir zu einer Magnetbefestigung (70 mm) für Rauchmelder, die Sie ebenfalls in unserem Shop finden.
Rauchmelder für welche Räume?
Rauchmelder sind vor allem in den Räumen unerlässlich, die zum Schlafen, Aufenthalt oder als Fluchtweg dienen. So gehört ein Rauchmelder ins Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, in Flur und Treppenhaus. Je nach Anzahl und Zweck der Räume sind weitere Geräte empfehlenswert (Gästezimmer, Arbeitszimmer, Hobbyraum etc.). Zu beachten ist auch eine durchgängige Ausstattung pro Etage vom Keller bis zum Dachgeschoss.
Praktisch: Die mumbi Rauchmelder erhalten Sie als Einzelstück, im Doppelpack oder im 3er, 4er, 5er und 6er-Pack. Küche und Badezimmer eignen sich nicht für Rauchmelder. Durch starken Wasserdampf oder Rauch beim Braten kann es zu einem Fehlalarm kommen. Den extra für diese Räume entwickelten Hitze- oder Wärmemelder finden Sie selbstverständlich auch im mumbi Shop. Entwarnung gibt es für Raucher oder Liebhaber von Kerzenlicht: Weder Zigarettenrauch noch Kerzenrauch lösen einen Alarm aus.