Gehäuse und Display
Der erste Eindruck zählt – das gilt auf jeden Fall für Sonys Flaggschiff. Die Japaner haben das Xperia 1 in ein langgestrecktes, schnittiges 6,5-Zoll-Gehäuse gepackt, komplett verglast und mit einem edlen Screen garniert. Die Mattscheibe kommt als OLED-Panel daher und liefert gestochen scharfe 3840 × 1644 Bildpunkte. Diesem massiven Pixelaufgebot stehen Farben und Kontraste in nichts nach, – sämtliche Werte können im Test Bestnoten für sich verbuchen. Zu guter Letzt: Dank IP68-Zertifizierung ist das Smartphone vor Wasser und Staub geschützt.
Entspiegelte Schutzfolie für bessere Sichtbarkeit
So schwer es fällt, beim Display des Xperia 1 ein Haar in der Suppe zu finden: die Helligkeit verdient „nur“ das Prädikat „gut“. Besonders im Freien, bei starker Sonneneinstrahlung, erweist sich die Strahlkraft der Mattscheibe bisweilen als zu gering. Bis zu einem gewissen Grad kann die AntiReflex Folie von mumbi hier Abhilfe schaffen. Denn die Oberfläche dieser speziellen Displayschutzfolie ist entspiegelt, wodurch irritierende Reflexionen entkräftet werden. Darüber hinaus punktet die Displayfolie mit allen Eigenschaften, für die wir bekannt sind: hoher Schutzfaktor, Passgenauigkeit und einfache Bedienung und Montage.
Ein weiteres Zubehör aus dem mumbi Katalog ist geradezu maßgeschneidert für das Xperia 1: unsere Schutzhüllen. Denn der gläserne Body des Geräts ist programmiert auf Fingerabdrücke. Wer zu einer TPU Hülle von mumbi greift, ist hingegen auf der sicheren Seite. Nicht nur stellt sich die Hülle Fingerabdrücken, Gebrauchsspuren und Beschädigungen in den Weg: Dank der griffigen Oberfläche lässt sich das (nicht gerade kleine) Xperia-Phone auch deutlich besser handeln. Dass auch mit Handyhülle sämtliche Foto- und Bedienelemente des Telefons nutzbar sind, versteht sich von selbst.
Haupt- und Frontkamera
Rückseitig blinzeln uns drei Kameramodule an. Sie alle lösen mit 12 Megapixeln auf, haben aber unterschiedliche Lichtstärken und Funktionen. Das reguläre Objektiv ist mit einem Blendenwert von f/1.6 das lichtstärkste, ihm zur Seite gesellen sich ein Teleobjektiv (f/2.4) mit zweifachem optischen Zoom sowie ein Weitwinkelobjektiv (f/2.4), das einen Bereich von 130 Grad erfassen kann. Die Selfiekamera löst mit 8 Megapixeln auf. Insgesamt ist die Qualität der Ergebnisse gut, doch kann weder die Triple-Kamera noch die Selfie-Kamera mit den besten Fotohandys mithalten. Vor allem im Bereich Low-Light hinken die Japaner der Konkurrenz etwas hinterher.
Akkuleistung
In Sachen Akkulaufzeit hat sich das Sony Xperia 1 den Titel „Premium-Smartphone“ leider verscherzt. Die Batterie mit ihren 3330 mAh ist für ein solches Kraftwerk unterdimensioniert und hat alles andere als einen langen Atem. Bei ausdauerndem Betrieb geht dem Gerät schon noch knapp 9 Stunden die Puste aus – das ist mäßig. Fans von kabellosem Laden haben ebenfalls das Nachsehen, denn Sony behält ihnen diese Option vor. Immerhin ist eine Schnellladetechnik mit an Bord. Das 18-Watt-Netzteil verrichtet zügig seinen Dienst, so dass das Telefon nach rund zwei Stunden wieder obenauf ist.
Performance und Speicher
Ein Flaggschiff – oder sollte man Schlachtschiff sagen? – wie das Xperia 1 benötigt natürlich einen starken Antrieb. Der ist mit Qualcomms Snapdragon 855 (plus 6 Gigabyte RAM) in jedem Fall gegeben. Sämtliche Anwendungen werden mit einem Affenzahn ausgeführt. Selbst aufwändigere Spiele oder mehrere parallel laufende Dienste zwingen das Handy nicht so schnell in die Knie. Erfreulich ist auch der interne Speicher ausgefallen. Von den 128 Gigabyte stehen 110 Gigabyte zur Verfügung. Per microSD-Karte kann die Speicherkapazität auf bis zu 512 Gigabyte erweitert werden.